• Online-Geburtsvorbereitung zum streamen…
  • – Jetzt auch für Zwillinge –
  • 0Einkaufswagen
Hebammenblog.de
  • Empfehlungen für:
  • Füttern
  • Stillen
    • Milchpumpen
    • Brustpflege
    • Kleine Helfer
  • Tragen
    • Babytragen
  • Schlafen
  • Hausmittelchen
    • Schwangerschaft
    • Babyzeit
  • Medien
    • Bücher
    • Filme
  • Geschenkideen
  • …weiter im Blog lesen
    • frisch gebloggt
    • beliebte Blogartikel
    • Schwangerschaft
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Geburtsberichte
    • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Menü Menü
Kraftsuppen-Mischung für das Wochenbett (nach TCM)
Tee

Kraftsuppen-Mischung für das Wochenbett (nach TCM)

Bewertet mit 3.33 von 5, basierend auf 3 Kundenbewertungen
(5 Kundenbewertungen)

Etwas Warmes braucht der Mensch

Eine solche Kraftsuppe ist die ideale, gesunde Nahrungsbereicherung für eine Wöchnerin. Sie besteht aus saisonalem Gemüse und Kräutern, sowie speziellen Zutaten mit kräftigender Wirkung.

Aus einer Kraftsuppen-Mischung, ergänzt durch Gemüse und Kräuter, bei Bedarf auch Fleisch, werden vier Liter Kraftsuppe bereitet.
Die Mischung besteht aus:

  • 40 g Jujubae, (Datteln)
  • 5 g Levistici, Radix ( Liebstöckelwurzel)
  • 15 g Nelumbinis nodus, Rz.(getrocknete Lotuswurzelstücke)
  • 5 g Angelicae archangelicae, Radix (Angelikawurzel)
  • Rezept für die einfache Zubereitung

„Früher wurde für Wöchnerinnen stets eine kräftigende Hühnersuppe gekocht.“

Was mir meine Großmutter schon damals erzählte, ist seit je her Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In der chinesischen Tradition darf sich eine junge Familie nach der Geburt immer erstmal erholen und die Verwandten umsorgen und bekochen sie in dieser Zeit. Für die Wöchnerin wird dabei eine spezielle Kraftsuppe zubereitet, die ihr hilft, wieder zu Kräften zu kommen. Zusammen mit saisonalem Gemüse und Kräutern zubereitet, stärkt die Suppe das Yin (weiblicher Pol, Speicherung von Energie, Bauch und Unterkörper) und das Xue (Blut, Milch). Das Geheimnis der chinesischen Kraftsuppe liegt neben den Beigaben in der langen Kochzeit. Mindestens vier Stunden, teilweise über mehrere Tage hinweg, wird diese Suppe gekocht. Die im Paket enthaltenen Zutaten sind entsprechend den Erfahrungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin von der Berliner Zietenapotheke zusammengestellt.

Ein Zaubertrank, auch zu anderen Zeiten

Bei meinem zweiten Kind kochte mein Mann diese Kraftsuppe, nach der ich geradezu süchtig wurde, für mich. Aber auch bei anderen Schwächungen, wie Erkältungskrankheiten, greifen wir immer wieder gerne auf diesen „Zaubertrank“ zurück.

Hintergrundwissen

Mehr Hintergrund-Infos zum Thema findest Du auf Hebammenblog.de: “Die Kraftsuppe – ein Rezept“ Viele weitere Rezepte der TCM stehen im Kraftsuppenbuch.* Geeignet für alle, die gerne tiefer in das Thema einsteigen möchten.

Die Zieten-Apotheke hat einen eigenen Onlineshop, der zugegebener Maßen etwas anachronistisch daher kommt, aber funktioniert. Die dortige Rezeptur weicht von dieser hier etwas ab, was in der Sache aber keinen großen Unterschied macht.

zur Zieten-Apotheke

*= Dieser Artikel enthält Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!

Artikelnummer: HAB0703 Kategorien: Babyzeit, Geschenkideen, Hausmittelchen Schlagwörter: Kraftsuppe, Kräutermischungen, TCM, Wochenbett
  • Kommentare
  • Häufig gestellte Fragen
  • Bewertungen (5)

Mach mit!


 

Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen, die mich im Alltag als Hebamme oder über den Blog erreichen. Du hast eine Frage, die hier noch fehlt? Dann hinterlasse einfach einen Kommentar.

Wie lange hält die Suppe?

Die Suppe hält mindestens vier Tage im Kühlschrank, wenn jeweils nur die Tagesrationen entnommen werden. Sie kann aber portionsweise eingefroren werden. Die chinesische Sichtweise hierzu ist: Frisch ist am Besten, aber eingefroren ist besser als gar nicht.

Kann die Suppe auch meine Familie trinken?

Natürlich kann die Suppe auch von Nicht-Wöchnerinnen getrunken werden. Da sie aber stark nährend wirkt, ist sie am besten für Menschen geeignet, die sich in einem Schwächezustand befinden. Es ist also nicht verkehrt, wenn der, vielleicht auch schlafentwöhnte Papa, gelegentlich eine Tasse nimmt. 😉

Was muss ich für die Zubereitung noch kaufen?

Für das Grundrezept brauchst Du:
1 EL Thymian, 1 Stück Sellerie, 4 Kartoffeln, 1-2 Knoblauchzehen, 2 Pfefferkörner, 1 Stück frischen, geschälten Ingwer (ca. 1-1,5 cm lang), 1/2 Tasse schwarze Bohnen, 1-2 Hühnerschenkel mit wenig Fett (am besten in Bioqualität).
Für Vegetarier können anstelle des Hühnerfleisches Gemüse wie Lauch, Möhre und Zwiebel benutzt werden.

„Wie verwende ich die Mischung richtig - und kann ich die fertige Suppe schon vorkochen und einfrieren fürs Wochenbett?“

Der Mischung ist ein detailliertes Rezept beigelegt. Aber die Zubereitung ist auch denkbar einfach. Natürlich wäre es das Allerbeste, die Suppe ganz frisch zu genießen, aber es ist auch möglich, sie portionsweise einzufrieren. Erwärmen muss man sie ab dem zweiten Mal ja eh wieder. Gegessen werden kann sie dann nach Bedarf: Ein bis drei Tassen pro Tag.

5 Bewertungen für Kraftsuppen-Mischung für das Wochenbett (nach TCM)

  1. Avatar
    Bewertet mit 4 von 5

    Gesa – 8. Januar 2015

    Hat mir in den ersten Tagen nach der Geburt wirklich sehr gut getan. Das Rezept, das beilag, war gut verständlich. Einziger Grund für Sternchen-Abzug: Geschmack ist so mittelmäßig toll. Aber dafür tut man sich wirklich was Gutes!

    • Avatar

      Jana Friedrich – 8. Januar 2015

      Geschmack ist natürlich Geschmackssache ;-)! Man darf die Würze aber durchaus noch etwas beeinflussen, z.B. in dem man beim Abschmecken etwas Soyasauce oder ein bisschen Salz zufügt.

  2. Avatar
    Bewertet mit 4 von 5

    Gesa – 27. April 2015

    Liebe Jana,
    da ich die Suppe gerade fertiggemacht habe, eine kurze Frage zur vegetarischen Version. Da kommt jezt gar kein Fett rein, oder?
    Übrigens ist die Suppenzubereitung bestens für ansonsten zu Aktionismus neigenden, wohlmeinenden Schwägerinnen geeignet – in diesem Falle ich selbst -, um das Gefühl zu haben, in jedem Fall etwas Gutes für die neue Familie tun zu können. 😉

    • Avatar

      Jana Friedrich – 28. April 2015

      Liebe Gesa,
      bei der vegetarischen Variante der Suppe ist es tatsächlich nicht nötig zusätzliches Fett zuzufügen. In der chinesischen Denkweise wird „Kraft“ anders definiert. Das Gemüse hat seine Essenz an die Suppe abgegeben. Diese Stoffe geben der Suppe Kraft. In der Regel ist es heute nicht nötig Frauen mit Fett zu päppeln. Sollte es doch nötig sein, biete der Wöchnerin lieber zwischendurch Nüsse an. Auch die fleischhaltige Variante könnte man bei Bedarf durchaus noch entfetten, wenn man das lieber mag.
      Was das Würzen betrifft, so darfst Du gerne eine Prise Salz an die Suppe geben. Noch besser ist es allerdings, die Suppe mit Miso oder Sojasoße zu würzen. Dann schmeckt sie salzig, ohne tatsächlich so viel Salz zu enthalten.

  3. Avatar
    Bewertet mit 2 von 5

    Wendy – 10. November 2016

    Die Zubereitung war einfach – volle Punktzahl dafür. Leider war die Brühe aber geschmacklich für mich ungenießbar (mit und ohne Sojasauce). Schade, hatte mich darauf gefreut, mir etwas Gutes zu tun.

Füge deine Bewertung hinzu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Produkte

  • Motherlove Hämorrhoiden-Creme

    Hämorrhoiden-Balsam von Motherlove

    Zeige Details
  • Geschenkset für werdende Mütter
    Bewertet mit 5.00 von 5

    Geschenkset für werdende Mütter

    Zeige Details
  • Baby-Woll-Socken zum Schnüren

    Baby-Woll-Socken zum Schnüren

    Zeige Details
  • Weleda Calendula-Babycreme
    Bewertet mit 5.00 von 5

    Weleda Calendula-Babycreme

    Zeige Details

GEBURTSVORBEREITUNG TO GO?

Mein Buch „Das Geheimnis einer schönen Geburt“ begleitet dich auf dem Weg zu deiner persönlichen Traumgeburt.

Kategorien

  • Allgemein
  • Amüsant bis Absurd
  • Babyzeit
  • Buchtips
  • Footprints
  • Fundstücke
  • Geburt
  • Geburtsberichte
  • Hebammenwissenschaft
  • Schwangerschaft
  • Wochenbett

Seiten

  • Birth-esteem
  • Blog
  • Buch: Das Geheimnis einer schönen Geburt
  • Buch: Jede Geburt ist einzigartig – 50 Geschichten über die elementarste Erfahrung des Lebens
  • Datenschutzerklärung
  • Expertin „to Go“ & Kooperationen
  • Geburtsplan-Generator (kostenlose Anmeldung)
  • Geburtsvorbereitung – Onlinekurs
  • Geburtsvorbereitung in Berlin – Ein Kurs für Paare
  • Geburtsvorbereitung in Berlin – Zwillinge
  • Hebammen an Schulen
  • Hebammenbetreuung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt – Impressum
  • Meine Blogparaden
  • Newsletter abonnieren
  • ONLINE Geburtsvorbereitung Zwillinge
  • Podcast
  • Produktempfehlungen
  • Über Hebamme Jana Friedrich
  • Vorträge & Veranstaltungen
  • Willkommen
© Copyright - hebammenblog.de
  • Birth-esteem
  • Fundstücke
  • Footprints
  • Amüsant bis Absurd
  • Hebammenwissenschaft
  • Bücher
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Medela - Hand-Milchpumpe Harmony Medela Handmilchpumpe Harmony
Nach oben scrollen