Bücher für Geschwisterkinder
Text enthält Affilliate Links*
Ich freue mich immer ganz besonders, wenn sich einmal von mir betreute Familien nach 1,2,3… Jahren für’s zweite Kind bei mir anmelden. Natürlich ist es schön die Eltern wiederzutreffen und zu sehen, wie sich das ehemalige Baby entwickelt hat. Die Kinder sind oft sehr neugierig was ich so mache, untersuchen meine Tasche, hören mit mir die Herztöne beim Baby und helfen Mamas Bauch zu messen. Die Eltern fragen oft was sie noch tun können um das „große“ Kind auf den Nachwuchs vorzubereiten. Zum einen gebe ich dann die üblichen Tips, das Kind einzubeziehen, über das Baby zu reden und geduldig alle Kinderfragen zu beantworten. Wie zum Beispiel:
Was macht es den ganzen Tag?
Viel schlafen, turnen, wachsen…
Was kann es schon?
Daumenlutschen, Purzelbäume schlagen, hören was man dem Bauch so erzählt…
Was isst es und wie geht es auf’s Klo?
Es trinkt Fruchtwasser und übt damit Schlucken. Die Nahrung bekommt es über die Nabelschnur aus dem Mutterkuchen, dort ist also quasi die Speisekammer. Pinkeln tut es einfach ins Fruchtwasser (finden die Kinder immer echt eklig, da sie ja in der Regel grade erst selbst gelernt haben auf’s Klo zu gehen).
Naja, und dann gibt es natürlich noch zahlreiche Bücher zur Vorbereitung auf das Baby. Hier sind meine Lieblingsempfehlungen:
Peter, Ida und Minimum: Familie Lindström bekommt ein Baby
von Gunilla Hansson und Grethe Fagerström
Ich habe meinen Kindern das Buch immer wieder in verschiedenen Altersstufen vorgelesen und am Anfang Details weggelassen, die ich dann später mitgelesen habe. Anhand der Geschichte kam es immer wieder zu spannenden Gesprächen, die nach und nach zu einer guten Aufklärung der Kinder mit beigetragen haben. Und meine Kids haben das Buch geliebt.
Das Buch ist ein Klassiker. Das bedeutet aber auch, dass es schon ein paar Tage alt und in einigen Punkten nicht mehr ganz aktuell ist. So bleiben heute natürlich alle Babys im Krankenhaus bei der Mutter (Rooming in) und werden nicht mehr im Babyzimmer mit Glasscheibe aufbewahrt.
Trotzdem würde ich das Buch immer wieder empfehlen, man kann den Kindern die kleinen Abweichungen ja erklären.
Wieso? Weshalb? Warum? „Unser Baby“
von Angela Weinhold und Clara Suetens
Runas Geburt: Meine Schwester kommt zur Welt
von Inga Kamieth
Fisch und Schokolade: Eine Sachgeschichte
von Irene Meyer
„Fisch und Schokolade“ ist ein Buch für größere Kinder (ab 6). Hier wird sehr genau aufgeklärt und es wird auch schon etwas komplexer. Verschiedene Familienmodelle und Geburtsorte kommen genau so zur Sprache wie das emotionale Innenleben der kleinen Lea. Sie erlebt gleichzeitig mit der Schwangerschaft der Mutter auch schon eine kleine erste Liebe, tauscht sich mit ihrer Freundin über manchmal nervige Geschwister aus und löchert den Vater mit Sexualaufklärungsfragen.
Alle Themen werden sensibel bearbeitet und so ist dieses Buch eine wahre Fundgrube für interessierte Kinder.
Das sind zur Zeit meine Lieblingsbücher für Geschwisterkinder. Habt ihr noch andere „Schätze“ entdeckt? Welche Bücher zu dem Thema lieben eure Kinder? Lasst es mich gerne wissen.
Hi Jana,
mein dreijähriger Sohn liebt „Wir sind jetzt vier“ aus der Reihe Ravensburger Ministeps. Ist ganz süß erzählt, nicht zu viele Details, für dieses Alter glaub ich total in Ordnung.
Liebe Grüße Ina
Ps. Toller Blog, auch für Männer!
Hallo Ina, Danke für den Tip! Werd ich mir mal ansehen. 🙂
Huhu,
ich möchte gerne ergänzen um „Ein Baby für uns alle“, das hat unser Großer geliebt und es ist wirklich schön aufgemacht.
Liebe Grüße,
Miriam
Danke für den Tipp!
Ich hab auch noch ein sehr tolles Buch für dich zum angucken:
„Busi, sagte Henriette!“ Von der LaLecheLiga
Ein echt süßes Buch übers Stillen und Tragen, aber auch übers Geschwister werden.
Unser zweieinhalb Jähriger findet das Buch sehr spannend und es war immer ein beliebtes Geschenk, wenn ein neues Geschwisterkind im Freundeskreis anstand.
Und nun noch das wichtigste:
Super toller Blog!
Ich finde mich in vielen Artikeln wieder und bin einmal mehr bestärkt mir selbst und meinem Körper zu vertrauen. Du hast wirklich eine tolle Art zu schreiben, mach weiter so.
Liebe Grüße aus dem hohen Norden.
Hallo,
ich finde deine Seite auch sehr schön gemacht – Kompliment! Ich hätte eine Frage bzgl Bücher bzw Vorbereitung auf ein Geschwisterchen, wenn das ältere Kind erst 1,5 Jahre al ist (bzw bei Geburt dann knapp 2 Jahre). Wäre super, wenn du da auch einen Tipp hättest.
Vielen Dank!
Julia
Liebe Julia, vielen Dank!
Es kommt natürlich immer auf das Kind an; das kannst du sicher besser einschätzen als ich. Ich finde die „Wiso, weshalb warum“_Bücher schön, für kleine Kinder. Aber auch „Runas Geburt“ ist toll, weil es so schöne, ruhige Bilder hat. Ich denke man kann auch einfach nur die Bilder anschauen und beschreiben, oder auch den Text lesen, je nachdem…Man sollte dem Kind gegebenenfalls sagen, das die Geburt in der Klinik stattfinden wird.
Liebe Grüße und viel Glück! – ich würde mich freuen, wenn du mir dann sagst was ihr gewählt habt und wie das Kind es fand.
LG
Jana
vielen Dank für die Antwort! und ich werde auf jeden Fall eine Rückmeldung geben!
Peter, Ida und Minimum! Wie schön, DAS noch mal zu sehen! Vor 3 Jahrzehnten war das „mein“ Aufklärungsbuch und ich fand es sowas von spannend, wenn das extra im Schrank ganz oben aufbewahrte Buch herausgeholt wurde. Ich kann mich natürlich längst nicht mehr an alle Details erinnern. Aber doch noch sehr wohl an das Gesicht von Peter, als er erklärt, dass er „zwei Kugeln“ hat und das zutiefst verschreckte Gesicht von Ida, als sie von „der Periode“ erfährt.
*lach*
Danke fürs Erinnerung wecken!
Viele Grüße
Bärbel
P.S.: toller Blog! Ich verschlinge ihn seit Tagen von vorne nach hinten und habe noch keinen Artikel ausgelassen, weil er mir uninteressant vorkam.
Vielen, lieben Dank Bärbel! Das freut mich sehr!
Hat jemand eine Empfehlung für ein großes Geschwisterkind?
Und am liebsten noch ein Buch, in dem es um eine Patchworkfamilie geht?
Der zukünftige Halbbruder ist schon 9 (bald 10) und sein Papa und ich erwarten jetzt ein Baby…
Hallo, Peter Ida und Minimum, auch wenn es nicht um eine Patchwork Familie geht, lässt sich durch dieses zauberhafte Buch,das Thema gut aufgreifen und besprechen.
Hallo!
Ich bin Erzieherin und wie meine Kollegin und ich gleichzeitig schwanger waren, dachten wir auch: „Super, müssen wir wohl mit den Kindern mal Peter,Ida & Minimum lesen!“ – Wir waren ganz schön überrascht,dass da doch sehr viel Aufklärung drin ist. Meiner Meinung eher was für SchulKinder.
In der Kita hab ich dann viel „NIKLAS BEKOMMT EIN SCHWESTERCHEN“ gelesen. Besonders gut finde ich daran, dass es die Gefühle des älteren Kindes beschreibt , wie sich plötzlich alles um das Baby dreht und die Mama nicht mehr so viel Zeit hat zum spielen. – Ist allerdings auch schon recht viel Text.
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist: meine zweijährige Tochter liebt momentan „Babybücher“, mit denen ich versuche, sie auf das bald kommende Geschwisterchen vorzubereiten. Ganz besonders (neben „Wieso, weshalb, warum – Unser Baby“) „Wir sind jetzt vier“, „Ein Geschwisterchen für Pauli“ (die Geschichte von einem Hasenkind, das eigentlich gar kein Geschwisterchen haben will, sondern viel lieber eine Hausmaus) und „Ich will auch Geschwister haben“ von Astrid Lindgren. Bei letzterem finde ich wirklich schön dass die Schwangerschaft komplett außen vor ist und der Fokus mehr darauf liegt, dass das ältere Geschwisterkind „entthront“ wurde – gerade für jüngere Kinder beim ersten Geschwisterchen ja ein heikles Thema.
Hallo, wir haben für unsere Tochter (damals 1 1/2) „Hallo Baby wann kommst du“ geschenkt bekommen. Das fand ich ziemlich toll und hab es auch weiter verschenkt.
Jetzt bin ich gerade auf der Suche nach einem Buch für eine 3 Jährige und werde mir mal die Buchvorschläge ansehen, die hier gemacht wurden.
Herzlichen Dank!
Sehr gerne!
Alles Liebe,
Jana