Schwanger durch den Sommer
Eine Schwangerschaft kann in allen Jahreszeiten besonders schön oder besonders beschwerlich sein. Das Gute an einer Sommerschwangerschaft ist auf jeden Fall, die Auswahl des Schuhwerkes: Flip-Flops, Birkies, oder auch Ballerinas lassen sich ohne Hilfe und sogar ohne Bücken ganz bequem anziehen. Auch müssen keine Mäntel oder Jacken für den wachsenden Bauch erweitert werden. Vitaminreiche Lebensmittel sind zu Hauf frisch zu bekommen. Besonders das in der kalten Jahreszeit oft fehlende Vitamin D (für Knochen und Zähne). Davon kann nämlich nur die Vorstufe über die Nahrung aufgenommen werden, dann braucht es aber Sonnenlicht für die Umwandlung. Erkältungen und Grippewellen sind eher selten. Und überhaupt ist die Laune doch sonnenbedingt gut.
Ödeme
Manchen Schwangeren macht die Hitze zu schaffen. Ödeme (Wassereinlagerungen) können vermehrt auftreten. Sie entstehen dadurch, dass die Gebärmutter auf die großen Beckenvenen drückt, sowie durch die hormonelle Weitstellung der Gefäße. Die Wärme begünstigt das natürlich noch. Ob du Ödeme hast, kannst du feststellen indem du mit dem Finger die Haut über dem Schienbein etwas eindrückst. Wenn du dann über die Stelle fasst, bleibt einige Zeit eine Delle bestehen. Du solltest dann die Füße häufiger hochlegen. Dadurch und auch nach der Nachtruhe sollten die Ödeme deutlich zurück gehen. Wenn nicht und wenn die Ödeme noch an vielen anderen Stellen auftreten oder sogar die Hände ganz taub werden, solltest du mit deinem Frauenarzt darüber sprechen. Das kann ein Hinweis auf eine Präeklampsie (im Volksmund:“ Schwangerschaftsvergiftung“) sein.
Schwimmen gehen
Da das Schwimmen zu den in der Schwangerschaft empfohlenen Sportarten zählt, dürft ihr den Sommer natürlich auch gerne an Seen, am Meer oder auch im Freibad genießen. Manche Frauen haben in der Schwangerschaft Probleme mit Soor (Pilz). Wenn ihr auch dazu neigt empfehle ich ein Olivenöl getränktes Tampon vor dem Schwimmen einzuführen. Dieser verhindert das Eindringen von Keimen in die Scheide.
Sonnenbaden
Den Sonnenanbeterinnen unter euch sei gesagt, dass das Chloasma uterinum – eine vorübergehende, schmetterlingsförmige Pigmentierung an Stirn, Wangen und Nasenrücken nach Sonnenbestrahlung besonders hervorkommen kann.
ausreichend Trinken
Wenn es wirklich warm ist solltet ihr die empfohlene Trinkmenge von 1,5L pro Tag auf keinen Fall unterschreiten. Sonst kann es zu Kreislaufproblemen kommen. Am besten eignen sich Wasser, ungesüßte Früchte- oder Kräutertees, oder verdünnte (frisch gepresste) Fruchtsäfte. Wenn ihr gerne Mineralwasser trinkt achtet auf einen niedrigen Natriumgehalt. Wenn ihr viel Leitungswasser trinkt empfehle ich das Wasser mal auf Blei und andere Schadstoffe testen zu lassen. Die Tests sind z.B. bei der Stiftung Warentest erhältlich.
Mich könnt ihr Ende Juli wieder lesen. Bis dahin wünsche euch eine schöne Sommerzeit.
Liebe Jana,
Der Sommer klopft ja so langsam an der Tür, deswegen bin ich auf die Suche nach ein paar Tipps gegangen und bin auf diesen Artikel gestoßen. Danke dir für die tollen Tipps ! Ich war mir nicht so ganz sicher, ob ich mit meinem Bauch überhaupt in die Sonne kann .. Könntest du vielleicht das nächste Mal evtl. noch etwas genauer auf die Nahrungsmittel eingehen, die besonders gut für eine Schwangerschaft im Sommer sind?
Liebe Grüße
Julia
Ein toller Artikel! Meine Frau war im Sommer hochschwanger und hat wirklich von den Tipps profitieren können. Danke dafür!!
Das sind wirklich sehr hilfreiche und gute Tipps für werdende Mamis, die den Sommer genießen wollen. Besonders viel trinken ist dabei sehr wichtig. Auch eine gute Idee, ist luftige Kleidung zu tragen. Das ist auf jeden Fall zur Abkühlung gut. Aber, der Sommer ist ja noch weit entfernt 🙂
Liebe Grüße
Renate