Training-Tools für einen knackigen Beckenboden

Text enthält Affilliate Links*

Ich habe Beckenboden-Training-Tools getestet. Und ich muss sagen: Es hat Spaß gemacht! Mich wundert es jetzt nicht mehr, dass einige der Tools sowohl im medizinischen, als auch im Erotiksegment zu finden sind. 😉 Und holla, obwohl ich mit meinem Beckenboden soweit eigentlich zufrieden war, hatte ich teilweise echt dollen Muskelkater. Da geht also immer noch etwas mehr, als man denkt.

Wie wichtig Beckenbodentraining ist, und warum ihr keine „Uups-Momente“ akzeptieren solltet, hab ich euch bereits beschrieben. In diesem Text ging es vor allem um den Aufbau und die Funktionen des Beckenbodens und darum, wie man sich nach einer Schwangerschaft seinen Beckenboden zurückerobert, besonders wenn Harnverlust ein Thema ist. Wenn ihr mögt, dann lest das ruhig vorweg noch mal als kleine Grundlage für diesen Artikel. Aber auch ohne Inkontinenzerscheinungen ist es natürlich erstrebenswert, einen kräftigen Beckenboden zu haben. Er verbessert unsere Körperhaltung, beeinflusst unsere sexuelle Gefühlsintensität und macht uns insgesamt dynamischer.

Heute geht es ganz gezielt um entsprechende Beckenboden-Training-Tools. Denn es gibt einige Produkte, mit denen sich der Beckenboden ziemlich tunen lässt. Hier gebe ich euch einen kleinen Überblick über die aus meiner Sicht relevanten Trainer. Einige der hier vorgestellten Beckenboden-Training-Tools habe ich von den Herstellern auf Anfrage zur Verfügung gestellt bekommen. Andere wiederum habe ich selbst gekauft und dann allesamt ausgiebig getestet.

Kann jede Frau die Tools benutzen?

Die folgenden Trainer sind super dafür geeignet einen Beckenboden zu trainieren, der in gutem Zustand, aber eben noch nicht 100% fit ist. Wenn ihr zum Beispiel beim Trampolinhüpfen mit den Kindern merkt, dass der Beckenboden noch schwer zu halten ist, oder wenn ihr beim Sex noch nicht wieder so ein intensives Gefühl habt, wie ihr es aus der Zeit vor der Schwangerschaft gewöhnt seid, dann sind die Beckenboden-Trainer etwas für euch.
Solltet ihr hingegen wirklich große Probleme, wie z.B. ein permanentes Schwere- oder sogar Fremdkörpergefühl in der Vagina haben, dann solltet ihr zu einer Physiotherapeutin gehen, die auf Beckenbodentraining spezialisiert ist, bzw. euch in einem Beckenbodenzentrum vorstellen. Die Tools sind zwar echt hilfreich, können aber bei einer schweren Schädigung des Beckenbodens natürlich auch nicht zaubern.

Direkt nach einer Geburt empfehle ich euch in jedem Fall aber erst mal einen Rückbildungskurs zu absolvieren, bevor ihr dann bei Bedarf auf die folgenden Hilfsmittel zurückgreift.

Meine persönliche Training-Tool-Auswahl

Bei den Tools für das Beckenbodentraining unterscheide ich zwischen den sogenannten einfachen Kegeln und Kugeln, die auf der Biofeedback-Methode basieren, den ausgefeilteren technischen Geräten, die mit internen Trainingsprogrammen oder sogar eigenen Apps arbeiten, und den haltungsverbessernden Tools, die die Arbeit des Beckenbodens von außen unterstützen.

In Sachen Herstellungsmaterialien habe ich eine strenge Vorauswahl getroffen. Alle Trainer, die direkt mit der Haut in Kontakt kommen, sind aus hypoallergenem, medizinischem Silikon, BPA- & Phthalatfrei und daher gut hautverträglich sowie pflegeleicht. Vorweg habe ich mich durch eine Menge Onlinerezensionen gelesen und Produkte, die dort beispielsweise als stark riechend beschrieben wurden, gar nicht erst in den Test aufgenommen. Auch wenn sie ansonsten vielleicht allen weiteren „Mindestanforderungen“ entsprechen mögen, sind Produkte, die wochenlang schreckliche Gerüche ausdünsten, in der Regel auch nicht gesund, schon gar nicht beim Einsatz an Schleimhäuten.
Ich kann euch alle Trainer, je nach Geldbeutel und persönlicher Vorliebe, ans Herz legen. Lediglich zwei der getesteten Geräte empfehle ich nur eingeschränkt, dazu aber gleich mehr.

Beckenboden-Trainer mit Biofeedback

Das Beckenbodentraining mit Gewichten, die wie Kegel oder Konen geformt sind, basiert auf Biofeedback: Durch das Fremdkörpergefühl und das Gewicht, spannt man den Beckenboden teils reflexartig, teils bewusst an. Diese Kontraktionen bewirken eine Stärkung der Muskulatur. Zusätzlich helfen sie einem, die Beckenbodenmuskeln besser zu spüren.

Den Beckenboden trainieren mit: Kegeln, Konen und Gewichten

Die einfachsten und am längsten bekannten Beckenboden-Trainer sind die sogenannten Kegel und Konen. Wie der Name schon sagt, sind das längliche oder tropfenförmige Gebilde, die in die Vagina eingeführt werden. Sie haben einen Rückholfaden, wie ein Tampon. Durch sein Eigengewicht droht der Kegel ständig aus der Vagina zu rutschen. Der Beckenboden muss daher kontinuierlich angespannt werden, um den Kegel halten zu können. Ein Trainingsset besteht in der Regel aus unterschiedlich schweren Kegeln. Sobald der leichteste Kegel zuverlässig gehalten werden kann, nimmt man den nächst schwereren. Die empfohlene Trainingszeit mit Kegeln liegt bei zwei mal zehn Minuten pro Tag.

Mein Testergebnis:

Mit diesen Tools werden lediglich die vorderen, äußeren Beckenbodenmuskeln beansprucht. Dieser Bereich wird bei der Übung mehr oder weniger dauerhaft zusammengekniffen und geht daher Trainings-technisch nicht wirklich in die Tiefe.
Als kleine Erinnerung: Es gibt insgesamt drei (!) Beckenbodenschichten. Mit den Kegeln trainiert man jedoch vor allem die äußerste Schicht. Das Halten der schweren, recht dünnen Kegel & Konen ist zwar anspruchsvoll, vor allem, da auch hier, wie bei den meisten Beckenboden-Trainern ein Gleitmittel zum Üben empfohlen wird. Aber ich halte herkömmliche Übungen, oder das Training mit Kugeln für weitaus effektiver, da diese auch die tiefer liegenden Muskeln trainieren. Obendrein ist das kontinuierliche Anspannen einer Muskelschicht nicht wirklich sinnvoll. Viel besser sind da variable Übungen, bei denen die Muskeln zwischen kurzen Impulsen und Maximalkraft hin und her wechseln müssen. Daher kann ich euch Kegel & Konen leider nicht wirklich guten Gewissens empfehlen. Es gibt einfach besseres…

Funfakt: Man nennt die Übungen, bei denen man den Musculus pubococcygeus (PC-Muskel oder auch „Schambein-Steißbein-Muskel“) nach innen, oben hochzieht auch „Kegel-Übungen“. Aber nicht etwa wegen der so geformten Beckenboden-Trainer, sondern nach dem Erfinder dieser Übungen: Dr. Kegel.

Kegelübungen

Dr. Kegel entwickelte eine ganze Reihe solcher Übungen, die wirklich gut und daher immer noch Bestandteil eines jeden Rückbildungskurses sind. Übrigens: ein guter Rückbildungskurs beinhaltet natürlich weitaus mehr als nur das Training für den PC-Muskel.

Es sind genau diese Kegelübungen, die gerne in einschlägigen Frauenzeitschriften als ultimative Orgasmusbringer gehyped werden. Das ist auch nicht ganz unberechtigt, denn die Kegelübungen führen zu einer besseren Durchblutung und Stärkung des PC-Muskels, was durchaus zu intensiveren Gefühlen führen kann.
Das bietet aber – als wirklich schöner Nebeneffekt – auch ein vernünftiges Komplett-Training mit den deutlich effektiveren Beckenboden-Trainern, die ich euch nun im Folgenden vorstelle. Ich bin daher gleich doppelt dafür, die „Angelegenheit“ etwas ganzheitlicher anzugehen, zum Beispiel mit den Liebeskugeln:

Den Beckenboden trainieren mit: Liebeskugeln – aka Geisha- & Rin-no-tama-Kugeln

Die Liebeskugeln funktionieren ähnlich wie die Konen. Allerdings sind sie etwas größer, fast wie Tischtennisbälle und ebenso rund. Vor allem beherbergen sie in ihrem Inneren eine weitere kleine Kugel aus Metall. Auch diese Trainingshilfen werden in die Vagina eingeführt und sollen dort gehalten werden. Aufgrund der Größe ist das erst einmal viel einfacher als das Halten der Kegel. Jedoch bewegt sich die innen liegende Geisha-Kugel bei jeder Bewegung, sodass sie minimal vibriert. Und auf diesen Impuls reagiert der Beckenboden dann quasi automatisch und wird, ohne dass man sich bewusst anstrengt, permanent gefordert.

Meistens sind es sogar zwei Rin-no-tama-Kugeln, die miteinander über einen Steg oder ein Band verbunden sind. Diese hintereinander geschalteten Liebeskugeln bringen sich dann obendrein noch gegenseitig zum Schwingen, was die Wirkung natürlich entsprechend steigert.

Die Kugeln stammen aus dem ostasiatischen Raum (wahrscheinlich Myanmar) und haben sich von da aus zuerst in Japan verbreitet (daher ist einer der vielen Namen: „Geisha-Kugeln“). Früher waren die Kugeln aus Gold, Silber oder Eisen, das Innere oft aus Quecksilber(!). Heute werden solche Tools jedoch aus Silikon und Metall hergestellt.

Aus dieser Rubrik kann ich euch gleich zwei Trainingssets empfehlen:

Meine erste Wahl ist das Dreier-Set: Intimina™ Laselle™ Kegel

Beckenboden-Training mit Geisha Kugel: Intimina Laselle

Es besteht aus drei Kugeln, mit jeweils unterschiedlichem Gewicht (28g, 38g, & 48g). Sobald das Einzeltraining erfolgreich absolviert wurde, können sie beliebig miteinander verbunden werden. Das heißt, man benutzt erst einmal nur die Kugel mit dem geringsten Gewicht und steigert sich dann nach und nach bis zur schwersten Kugel. Danach verbindet man zwei Kugeln unterschiedlicher Gewichte – je nach Gusto. So kann man sich sehr lange steigern, bis man dann an seinem ganz persönlichen Trainingsziel – den Beckenboden bewusst wahrnehmen und kontrollieren zu können – angelangt ist. Empfehlung des Herstellers ist, die Kugeln bis zu 60 Minuten täglich zu tragen.

Die Intima Kugeln sind mein absoluter Kugel-Favorit, weil sie alle einzeln getragen – und dann in verschiedenen Kombinationen miteinander verbunden werden können. Sie bieten, für ein Training mit Liebeskugeln, die größte Flexibilität.
Solltet ihr euch zu Beginn für das Einzelkugel-Training entscheiden, dann nehmt nicht die aller leichteste, sondern eine etwas schwerere Kugel. Sonst ist der Effekt auf Dauer zu gering. 28g sind wirklich ziemlich leicht und vielmehr als Kombinationsgewicht geeignet.

Meine zweite Empfehlung aus dieser Gruppe sind die Liebeskugeln: Ben Wa Ball Metall Rose Gold

Beckenboden-Training mit Liebelskugeln: Ben Wa Ball

Hier sind vier Kugeln enthalten, die sich ebenfalls in unterschiedlichen Kombinationen in eine feste Doppelhalterung einfügen lassen. Die zwei rosa Bälle wiegen 35g, die beiden goldenen jeweils 55g. Die Oberfläche ist angenehm glatt und kühl. Sie besteht allerdings nicht aus Metall, wie der Name vermuten lässt, sondern auch aus Silikon. Wie es zu dieser metallic anmutenden Ummantelung kommt, konnte ich nicht herausfinden. Der Hersteller spricht von einem speziellen „Metallplattierungsverfahren“.
Dieses Liebeskugel-Set kostet nur halb so viel, wie die Intima-Kugeln. Daher habe ich diese eher aus dem Erotiksortiment stammenden Kugeln hier als sehr gute Alternative zu den „medizinischen“ Trainern aufgeführt. Die empfohlene Tragezeit des Herstellers beträgt zunächst 15 Minuten.

Mein Testergebnis:

Beide Geisha-Kugel-Sets tragen sich super angenehm. Mit der Zeit vergisst man sie fast, bis sie dann durch die eigenen Bewegungen wieder in Schwingung geraten. Das ist dann wie ein leichtes Kitzeln, was einen dann wieder daran erinnert, dass man sie trägt. Im Gegensatz zu Trainingsübungen, die die volle Konzentration erfordern, ist die „Übung“ mit diesen Kugeln eher unwillkürlich und durchaus anregend. Ich kann schon verstehen, dass das Tragen der Kugeln im Alltag als heißer Erotik-Tipp gilt, der Vorfreude auf mehr machen soll.
Aber lasst euch nicht täuschen: Bei zu langer Anwendung wartet ein ordentlicher Muskelkater auf euch!

Beckenboden-Trainer mit Vibration & App

Neben den Kegeln, Konen und Kugeln gibt weitere Beckenboden-Trainer, die ein noch gezielteres Training ermöglichen:

Intimina KegelSmart™ mit Vibration

Der Intimina KegelSmart™ ist ein batteriebetriebener Trainer für den Beckenboden.

Beckenboden-Training mit KegelSmart von Intimina

Beim Einschalten des kleinen, leicht gebogenen Gerätes begrüßt einen zunächst ein blinkendes Licht, das den aktuellen Trainingsstand anzeigt. Bei der ersten Benutzung blinkt er für Level 1 genau einmal, und wenn man dann eine Weile trainiert, steigert sich das Blinken nach und nach, sodass man immer weiß, auf welchem Stand man sich gerade befindet.
Man führt das Gerät ein (wie die Kegel, hat es auch einen Rückholfaden) und dann beginnt nach einigen Sekunden das Training.
Das Gerät vibriert kurz und solange diese Vibration anhält, soll man den Beckenboden anspannen. Das ist nicht sonderlich schwer, denn es passiert mehr oder weniger von allein. Der Beckenboden ist es gewohnt auf ungewohnte Reize, wie zum Beispiel Niesen oder Lachen mit Anspannung zu reagieren.

Nun führt der KegelSmart ein festgelegtes Programm aus kurzen und langen Vibrationsintervallen aus. Während der Anwendung misst das Tool die Beckenbodenstärke (also wie viel Druck man gerade ausübt), und wählt automatisch das passende Niveau für die nächste Übungseinheit aus.
Das komplette Trainingsprogramm erstreckt sich über fünf progressive Ebenen: von Stufe 1 = sehr schwach, bis hin zu Stufe 5 = stark genug, um mit dem Beckenboden Nüsse zu knacken. So kann es sein, dass man beim nächsten Einschalten schon gleich mit zwei Lichtimpulsen für Stufe 2 begrüßt wird.
Der Hersteller empfiehlt täglich eine Übungseinheit, bis man zu Stufe 5 gelangt und dann, zum Erhalt der Kraft, mehrmals pro Woche weitere Trainingseinheiten einzuplanen.

Mein Testergebnis:

Ich muss sagen, es war schon sehr gewöhnungsbedürftig, mit so einem extrem vibrierenden Gerät zu trainieren. Meine Tochter (19), die sich meine ganzen Tools interessiert anschaute, bemerkte auch nur trocken: „Ey, das ist doch locker`n Sextoy“.
Aber der Beckenboden hat eben – neben den Haltefunktionen – auch eine Bedeutung für das Sexualleben. So ist es auch nicht verwunderlich, wenn die Übergänge zwischen Training und Spaß fließend sind. Es können also beim schnöden Beckenbodentraining auch schon mal ungeplante Nebeneffekte auftreten.
Empfehle ich euch diesen Beckenboden-Trainer? Jein. Denn ich fand das Stufentraining zwar grundsätzlich ganz gut, aber mir war diese dolle Vibration echt ein bisschen zu heftig. Deutlich besser hat mir da schon der Elvie-Trainer gefallen:

Elvie mit App

Der kleine Beckenbodentraining-Computer Elvie ist wohl das ausgeklügelteste Training-Tool in diesem Testlauf.

Beckenboden-Training mit App: Elvie
Elvie ist ein kleines, ovales Gerät, das ein bisschen wie ein überdimensioniertes Spermium aussieht. Zum Lieferumfang gehören: ein Aufsatz zur individuellen Größenanpassung und eine Aufbewahrungs- & Ladebox, inklusive USB-Kabel.
Man führt das Gerät ein und verbindet es über Bluetooth mit der dazugehörigen, kostenfreien App, was wohl mit den meisten halbwegs aktuellen Smartphones funktionieren dürfte. Die anschließenden Übungen kann man nach Belieben im Stehen oder Liegen ausführen, wobei einen die App durch das Training führt: Es ist wie ein Spiel. Man benutzt den Beckenboden quasi wie die Knöpfe an einer Spielkonsole. Auf dem Bildschirm sieht man einen kleinen Edelstein, mit dem man verschiedene Aufgaben ausführt:

  • Auftauchende Punkte berühren/abschießen
  • Ihn innerhalb eines schwebenden Kreises halten
  • Ihn oberhalb einer sich verändernden Landschaft halten
    also eine Art Berg- und Talfahrt
  • Maximale Kraft ausüben
    wie bei einem „Hau den Lukas“ auf dem Rummel
  • So schnell wie möglich pulsieren
    wer bereits einen Rückbildungskurs gemacht hat, kennt das sicher schon als „Blinzeln“

Man muss den virtuellen Stein also muskulär nach oben und unten steuern. Nach einigen erfolgreichen Übungseinheiten wird das jeweils nächste Level frei geschaltet. Die einzelnen Übungen dauern circa fünf Minuten, nach denen sich der Fortschritt über die App verfolgen lässt. Elvie erinnert einen natürlich auch an das tägliche Training.
Angeblich erkennt Elvie auch anhand von Bewegungssensoren, wenn die Übung nicht korrekt ausgeführt wird. Aber wie bei jedem Spiel kann man auch hier ein wenig schummeln. Sollte man aber natürlich nicht…
Der Akku kann in der Aufbewahrungsbox über einen USB-Anschluss nachgeladen werden, hält aber auch einige Anwendungen lang durch.

Mein Testergebnis:

Elvie ist ein echt cooles, zeitgemäßes Gerät. Die Benutzung ist einfach und das Training macht, vor allem durch die verschiedenen Level-Typen, auch Spaß.
In den Amazon-Rezensionen wird von einigen Anwendern moniert, dass Elvie nur mit eingeschalteter Standortbestimmung und überhaupt nur online funktionieren würde, und dass die Hersteller die Daten angeblich an alle möglichen Dienste weitergeben.
Auf Nachfrage wurde mir versichert, dass Elvie auch ohne Internetverbindung läuft (stimmt – das hab ich getestet), und dass die Daten immer nur auf firmeneigenen Servern gespeichert, und nur vom Hersteller selbst, anonymisiert, ausgewertet würden (was ich natürlich nicht überprüfen konnte).

Ich fand das Training mit Elvie am effektivsten. Ich habe deutlich gemerkt, dass alle Beckenbodenmuskeln im Einsatz waren und fand es sehr motivierend, den Fortschritt auf der App zu beobachten. Daher ist Elvie in diesem Test mein Favorit.

Elvie auf Rezept
Übrigens bekommt man den Elvie-Trainer, bei entsprechender Indikation auch auf Rezept. Wenn die Fachärztin also feststellt, dass eine Belastungsinkontinenz oder eine Beckenbodenschwäche (nach der Geburt oder auch prae-Menopausal) vorliegt, kann sie den Trainer verschreiben.  Elvie  ist unter der Nummer 15.25.19.2026 im Hilfsmittelkatalog gelistet.

  • Mit dieser Nummer erhaltet ihr bei eurem Arzt ein Rezept
  • dieses reicht ihr dann beim Sanitätshaus eures Vertrauens, oder direkt bei dem Elvie Kooperationspartner: Medizintechnik Kaasen ein

Emy Beckenboden-Trainer

Der Emy-Trainer ähnelt dem Elvie in der Anwendung. Man steuert das Gerät über eine App. Insgesamt ist der Emy etwas größer. Ich persönlich finde den Elvie angenehmer von der Form. Dafür ist das Spielerlebnis beim Emy etwas ausgefallener. Es gibt verschiedene Spiele, aus denen man wählen kann: Eine Rakete, die – je nach Beckenbodenanspannung – höher fliegt, ein Heißluftballon, der Wolkenhindernissen ausweichen muss. Als Belohnung wirft ein Storch ein Baby über einem Dorf ab. 😉 Die verschiedenen Spiele trainieren Ausdauer, Kraft oder Schnelligkeit des Beckenbodens.

Insgesamt stehen 20 therapeutische Übungen bereit. Der Emy passt sich dabei automatisch an das Trainingslevel an. Er steigert die Übungen nach und nach. Was für Kolleginnen spannend sein dürfte: Mit der App Emy Pro können wir individuelle Übungen, für durch uns betreuten Frauen, konzipieren. Das heißt, wir können ein persönliches Training zusammenstellen.

Die gute Nachricht: der Emy ist jetzt ebenfalls (wie der Elvie) als Hilfsmittel in den Heilmittelkatalog aufgenommen worden. Das bedeutet, dass man ihn jetzt viel leichter auf Rezept bekommt. Bei entsprechenden Symptomen, wie zum Beispiel „Stressinkontinenz“ bei Husten, Niesen oder Trampolinspringen, sowie bei Senkungsbeschwerden, kann deine Gynäkologin dir den Emy unter der Hilfsmittelnummer: 15.25.19.2027 verschreiben. Ebenso wie beim Elvie, hilft dir Medizintechnik Kaasen gerne mit den Formalitäten.

Beckenboden-Trainer mit Reizstrom (TENS)

TENS ist die Abkürzung für transkutane elektrische Nervenstimulation und bedeutet Reizstromtherapie. Dabei werden elektrische Impulse auf die Hautoberfläche übertragen. Für das Beckenbodentraining bedeutet das: Selbstklebende Elektroden werden auf bestimmte Punkte von Unterleib oder Bein aufgeklebt. Diese werden dann über ein TENS-Gerät mit kleinen Stromimpulsen versorgt. Dadurch werden die entsprechenden Muskelgruppen gereizt.

Es besteht auch die Möglichkeit, eine spezielle Sonde zu verwenden, die direkt in die Vagina eingeführt wird.
Aber auch, wenn ich TENS sonst sehr schätze (in der Geburtshilfe nutzen wir TENS zur Schmerzbehandlung), konnte ich es nicht über mich bringen, dieses Gerät vaginal zu testen. Auch wenn ich weiß, dass der Strom niedrig dosiert ist und wahrscheinlich nur leicht kribbelt. Hierzu kann ich euch also leider nichts berichten. Ich wollte es aber der Vollständigkeit halber zumindest erwähnen.

Hat eine von euch Erfahrung mit Beckenboden-TENS? Ich wäre schon neugierig mehr darüber zu erfahren. Von vielen MedizinerInnen wird das als sehr erfolgreich empfohlen.

Haltungs- & Beckenbodenunterstützende Tools

Elanee Sitzkissen

Das Sitzen auf dem luftgefüllten Elanee Sitzkissen ist wackelig. Das erzeugt eine muskuläre Stabilisierung des Beckens. Durch dieses aktive Sitzen wird also die Beckenbodenmuskulatur beansprucht. Das Kissen hat eine stark genoppte Seite, die zusätzlich die Durchblutung fördert. Ist einem das zu pieksig, dreht man das Kissen um und sitzt auf der nur leicht genoppten Seite.
Als netter Nebeneffekt führt das Kissen zu einer aufrechteren Sitzhaltung und wird daher auch bei Bandscheibenproblemen oder leichten Rückenschmerzen (vor allem im Lendenwirbelbereich) empfohlen.

Das Kissen hat einen Durchmesser von 33 cm und ist 5 cm hoch. Das etwas höhere Sitzen empfand ich erst mal gewöhnungsbedürftig. Die neue Sitzhöhe sollte man auch bedenken, wenn man mit einem nicht höhenverstellbaren Stuhl an einem Tisch sitzt. Bei Bürostühlen kann man das ja meist regeln. Sonst muss man gegebenenfalls den Tisch aufbocken.

Mein Testergebnis:

Das Sitzen auf den Noppen ist zunächst ungewohnt und ich musste das Kissen anfangs immer mal wieder wenden. Vielleicht liegt es auch an den sommerlichen Temperaturen, bei denen ich momentan nur dünne Stoffe trage. Mit einem festen Jeansstoff unter dem Po ist das sicher anders.
Das wackelige Sitzen mag ich. Ich bin das allerdings gewohnt, weil ich meine Schreibtischzeiten immer auf einem Swopper verbringe. Das aktive Sitzen ist einfach gut für die Wirbelsäule und den Beckenboden. Allerdings ist es aus meiner Sicht eher ein zusätzliches Hilfsmittel, als ein echter Trainer für den Beckenboden. Nur Sitzen allein reicht einfach nicht aus. Ist das Sitzkissen eine gute Ergänzung? Auf jeden Fall.

Meine abschließende Empfehlung

Funktioniert haben irgendwie alle Beckenboden-Trainer. Nur waren die Trainingseffekte sehr unterschiedlich. Von: „zu einseitig“, bis hin zu: „etwas überstimulierend“ war eigentlich alles dabei.

Als Einsteiger-Tool sind – meiner Meinung nach – die Liebeskugeln ideal. Sie fordern den Beckenboden schon sehr, sind aber eben auch noch recht günstig in der Anschaffung. Wenn ihr gleich richtig aufrüsten wollt, dann holt euch den Elvie-Trainer und ladet euch die App runter. Das ist auf jeden Fall eine gute Investition in eure Beckenboden-Fitness. Und die ist ja nicht nur nach der Geburt, sondern lebenslang erstrebenswert.

 

“May your coffee, pelvic floor, intuition and self-appreciation be strong.”
– AutorIn unbekannt –

So, ich hab mich inzwischen für euch also ganz schön (k)nackig gemacht, um euch von diesen ausführlichen beckenbodenstärkenden Tests berichten zu können. Habt ihr Lust, mir von euren Erfahrungen mit den oben genannten, oder auch ganz anderen Beckenboden-Tools zu erzählen? Gibt’s sonst noch Fragen? Und vielleicht hat eine von euch ja sogar schon mal – ganz mutig – ein TENS-Gerät ausprobiert?!
Erzählt doch mal…

*= Dieser Artikel enthält Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür!

Jede Frau hat das Recht auf eine positive, selbstbestimmte Geburtserfahrung. Seit ich Hebamme geworden bin verhelfe ich Frauen dazu.
Ich bin Jana Friedrich, Mutter von zwei Kindern, Hebamme seit 1998 (und seit September 2020 mit B. Sc. of Midwifery), Bloggerin seit 2012, Autorin zweier Bücher, Speakerin und Expertin im Themenbereich Familie. Mit meiner Expertise unterstütze ich darüber hinaus auch Kulturschaffende, Firmen und Politiker*innen.
In diesem Blog teile ich mit dir mein Wissen und meine Erfahrung rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das erste Jahr mit Baby.
Du bekommst bei mir Informationen, Beratung und „Zutaten“ zur Meinungsbildung für eines der spannendsten Abenteuer des Lebens.

Mehr über mich →

117 Kommentare
  1. Avatar
    Andrea sagte:

    Ja, hier ‍♀️! Ich habe ein TENS-Gerät zum Beckenbodentraining benutzt. Es war ein Kombigerät mit Elektrostimulation und Biofeedback. Fragen dazu beantworte ich natürlich gerne! Liebe Grüße, Andrea

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Andrea, magst du mal etwas ausführlicher berichten? Gibt es verschiedene Programme. Wie fühlt sich das an? Seltsam, oder OK? Wie lange sind die jeweiligen Übungseinheiten und wie oft soll man die Sonde benutzen?Wie ist dein Urteil? Hat es funktioniert? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden?
      Kann man dein TENS-Gerät auch für andere Zwecke benutzen? Kann man Z.B. mit zusätzlichen Klebesonden Rückenschmerzen o.ä. behandeln? Also ist es ein Kombigerät?
      Auf Fb haben sich zwei Frauen darüber ausgetauscht und eine sagte, sie würde ab und zu einen gewischt bekommen? Das wär ja der Horror! Passiert sowas?
      Ich bin ja so neugierig!
      LG
      Jana

      Antworten
      • Avatar
        Esther sagte:

        Hallo 🙂 Ich kann leider nicht neu kommentieren, darum muss ich das so machen. Mein Beckenboden hatte nach zwei Geburten wirklich gelitten. ( die erste mit Saugglocke und Dammschnitt) Vorher war mein Beckenboden sehr stabil und besonders nach der ersten Geburt war ich sehr verzweifelt. Ich habe eigentlich alles gemacht: Rückbildung, Übungen Zuhause Liebeskugeln und Konen ( die ich schon oft nicht halten konnte ) Kanga Training mit Blick auf den Beckenboden etc. Irgedwann bin ich dann in einem Forum auf INNOVo gestoßen. Der Preis ist happig aber ich wollte es versuchen- und es war wirklich das erste was wirklich eine Verbesserung gebracht hat. Nach kurzer Zeit musste ich in der Nacht nicht mehr auf Toilette und auch unterwegs merkte ich, dass die Blase immer dichter wurde 😉 INNOVO ist ein Beckenboden Trainings Gerät, welches durch Strom den Muskel dazu „zwingt“ sich anzuspannen. Dazu muss man sich aber kein Gerät in die Vagina einführen, sondern zieht einfach eine Shorts mit Elektroden an. Mit einem Gerät kann man dann die Intensität des Impulses einstellen. Ein Programm läuft 30 Minuten und man kann dabei auf dem Sofa liegen und ein Buch lesen. Ich finde es hat mich schon einen großen Schritt nach vorne gebracht, aber ich empfinde das Handling oft als „anstrengend“. Es ist dann eben nicht einfach „auf dem Sofa liegen“ sondern es fühlt sich wirklich nach Arbeit an. Bis man die Shorts angezogen und ordentlich wieder aufgeräumt hat, dauert es relativ lange (besonders wenn man von einem langen Tag mit den Kids platt ist 😉 ) Wenn man die Elektroden nicht ordentich mit dem dazugehörigen Spray befeuchtet hat, ist es zudem ziemlich unangenehm und man muss alles nochmal ausziehen und neu befeuchten. Auch ist es wirklich hinderlich wenn dann die Kinder nochmal aufwachen und man sich abkabeln muss um nach oben zu gehen 😛 Trotzdem würde ich das Gerät empfehlen- es zeigt nämlich auch wunderbar wie der Beckenboden sich anfühlt.

        Viele Grüße Esther

        Antworten
        • Avatar
          Anke sagte:

          Hallo Esther, Jana,

          ich habe es auch benutzt und es war super und sehr hilfreich. Ich hatte Vorerfahrung mit EMS und war da positiv eingestellt – eine Kombi aus Elvie um selber eine bessere Rückmeldung zu bekommen und Innovo waren das einzige was mir relativ schnell geholfen hat, das spezielle BeBoTraining von meiner Physiotherapeutin hilft jetzt dann alleinig für einen ganz angenehmen Alltag.

          Antworten
  2. Avatar
    Idgie sagte:

    Das Elvie scheint ja wirklich gut zu sein und macht das ganze schön spielerisch wie es scheint. Aber als ich drauf klickte hab ich nen halben Herzinfarkt bekommen. 200€ sind schon eine Stange Geld und komplett außerhalb meines Budget.
    Schade

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Idgie, du hast Recht. Es ist nicht gerade ein Schnäpchen. Glücklicherweise – und das habe ich direkt mal im Text ergänzt – gibt es auch die Möglichkeit Elvie (bei entsprechender Indikation) auf Rezept zu bekommen.
      Vielleicht ist das ja ein Weg…
      Liebe Grüße
      Jana

      Antworten
  3. Avatar
    Lisa sagte:

    Liebe Jana,
    ich bin mit dem zweiten Kind schwanger und würde gern jetzt schon meinen Beckenboden mit Liebeskugeln trainieren. Gibt es Einwände, die Kugeln auch während der Schwangerschaft zu benutzen?
    Danke für deine Antwort und liebe Grüße von Lisa

    Antworten
  4. Avatar
    Nina sagte:

    Hallo ich weiss zwar nicht ob es ein TENS Gerät ist aber mache gerade BeBo Training bei einer Physiotherapeutin und die nützt auch ein Gerät mit Biofeedback und Elektrostimulation. Ich finde den Stromanteil auch eher unangenehm obwohl ich natürlich sagen kann wie stark sie es einstellen soll.
    Vom Programm her funktioniert es wie der „Hau den Lukas “ Part vom Elvie das ich wesentlich besser finde. Vor allem sagt das „TENS“ Gerät meiner Physiotherapeutin statt Anspannen-Entspannen, „STROM!-Entspannen das ist dem Entspannungsteil gar nicht förderlich. Also kurz gesagt du hast nix verpasst! Ganz Liebe Grüsse Nina

    Antworten
  5. Avatar
    Liah sagte:

    Hallo,

    Du hast einen tollen Bericht geschrieben! Die Idee mit dem Elvie-Spiel find ich super. Aber in den meisten Kritiken steht, dass die Sonde sich oft nicht mit dem Handy verbindet, vorrangig bei Android Geräten. Wie war das bei dir?

    Viele Grüsse,
    Liah

    Antworten
  6. Avatar
    ML sagte:

    Hallo Jana,

    Ich habe nach meiner zweiten Schwangerschaft (ca. 12 Wochen nach der Geburt )eine Blasensenkung 1. Grades diagnostiziert bekommen. Sie war von einen auf den anderen Tag einfach da.
    Nun soll ich regelmäßig meinen Beckenboden trainieren, da dies zum Beheben reiche, so die Gynäkologin.
    Sind aus deiner Sicht die Hilfsmittel dazu ebenfalls förderlich und vorallem schneller zielführend?

    Antworten
  7. Avatar
    Rebecca sagte:

    Hallo Jana, danke für den umfangreichen Testbericht! Ich habe eine Verständnisfrage: trainieren alle „Hilfsmittel“ nur die äußere Schicht oder eignen sie sich einige auch als vollumfängliches beckenbodentraining um an alle drei Schichten ranzukommen? Welches Tool wäre da am wirkungsvollsten? Vielen Dank und LG Rebecca

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Rebecca,
      ich denke, die Elvie ist schon am wirkungsvollsten. Kostet leider aber auch am meisten.
      Ansonsten würde ich die Liebeskugeln versuchen. Durch diese innere Vibration, trainiert man schon mehr als nur das Außen.
      LG
      Jana

      Antworten
  8. Avatar
    Laura sagte:

    Liebe Jana,

    danke für den tollen Artikel!

    Wie kann den Elvie alle drei Schichten trainieren? Für mich klingt das wieder sehr nach dem bewussten Anspannen der äußersten und kleinsten Schicht. Oder habe ich da etwas übersehen?

    Denn an sich ist die Idee natürlich supercool!

    Liebe Grüße
    Laura

    Antworten
      • Avatar
        Anke sagte:

        Liebe Jana,

        vielen Dank für den tollen Überblick. Hast du den innovo auch testen können oder ist der aus dem Testkriterien gefallen?
        Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?

        Viele Grüße!

        Antworten
          • Avatar
            Laura sagte:

            Ich finde leider nicht mal die Studie bei schnellem Suchen im Netz. Solche Zahlen kommen ja gerne nicht sehr belastbar zustande, wie 93% berichten von Besserung.
            Das macht es für mich jetzt auf den ersten Blick nicht sehr vretrauenserweckend.

          • Avatar
            Jana Friedrich sagte:

            In dem Artikel berichte ich über meine persönliche Testreihe. Daher verstehe ich gerade den Einwand nicht. Ich habe ja keine Studie durchgeführt und beziehe mich auch auf keine. ?

          • Avatar
            Lauta sagte:

            Ich meine nicht dich, Jana, sondern das schreiben die auf ihrer eigenen Website und zitieren da eine nicht leicht auffindbare Studie.

          • Avatar
            Jana Friedrich sagte:

            OK, habs trotzdem noch nicht ganz verstanden, auf welche Studie du dich beziehst?
            Meinst du eine Hersteller- generierte?
            Von welchem Gerät?
            Vielleicht kann ich dir da helfen…?
            LG
            Jana

          • Avatar
            Anke sagte:

            Ja von den 93% berichtet der Hersteller Innovo auf der Homepage. Ich bin da zwar auch skeptisch, aber da mir EMS bei Rückemproblemen eine super Ergänzung war, probier ich es mal aus in Kombi mit Elvie. Erste Anwendung war angenehm und hat mindestens an ein-zwei Tagen schon mal den Tonus gut unterstützt. Mein BeBo war nie der kräftigste und nach der Geburt vom ersten Kind mit dem damit verbundenen nun schweren Schleppen und dass das BeBotraining im Alltag doch öfter zu kurz kommt erhoffe ich mir eine gute Unterstützung. Ich berichte und frag auch mal die Physiotherapeutin detaillierter, da hab ich auch EK verschrieben bekommen.

  9. Avatar
    Sophia sagte:

    Hallo!
    Super übersichtlicher Artikel! Bin selbst schon auf den Genuss dieser kleinen Helfer gekommen aber hatte bisher (Gott sei Dank) noch keinen Muskelkater 😉
    lg
    Sophia

    Antworten
  10. Avatar
    Tina sagte:

    Hallo,
    Seit meiner zweiten Geburt habe ich einen schwachen Beckenboden – das ist jetzt 14 Monate her. Mein Frauenarzt hat mir die Konen von Elanee empfohlen. Bei der ersten Benutzung ist die leichteste Kone nach etwas mehr wie 10 Minuten bei einem größeren Schritt rausgerutscht. Beim zweiten Versuch am selben Tag konnte ich die Kone kaum 1 Minute halten. Das beunruhigt mich nun, da ich damit gar nicht gerechnet habe. Kann ich einfach weitertrainieren, oder sollte ich das besser Untersuchen lassen?

    Gruß Tina

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Tina,
      es ist normal, dass es am Anfang sehr schwierig ist. Lass dich nicht so schnell entmutigen.
      Dennoch ist es eine gute Idee mal bei einem Profi (Physiotherapeutin) vorbei zu schauen.
      LG
      Jana

      Antworten
  11. Avatar
    Sandra sagte:

    Liebe Jana,

    Vielen Dank fuer diesen tollen Bericht. Ich habe meine zweite Tochter vor 18 Tagen geboren (die erste Schwangerschaft ist 10 Jahre her … hat bei uns etwas länger gedauert) und bin sehr sehr ungeduldig was den Wiederbeginn mit Joggen betrifft, wofür der Beckenboden ja nun mal wieder in Schuss sein sollte. Fuer mich ist es praktisch ein Garaus, dass ich damit mehrere Monat warten soll. Allerdings wird es mir auch nicht moeglich sein an einem Rückbildungskurs teilzunehmen (gibt es in dem Land meiner Wahl nicht in der klassischen Form und ich muss auch in ein paar Wochen schon wieder arbeiten gehen) und daher wuerde ich “deine” empfohlenen Tools gern sofort verwenden; sprich: ohne Kurs und nur 3 Wochen nach der Entbindung (Blutungen noch minimal vorhanden). Vielleicht sollte ich hinzufügen, dass ich trotz meiner 42 Jahre wirklich fit bin, immer schon sehr viel Sport gemacht und meine Figur schon seit ein paar Tagen zurueck habe (nur das Waschbrett ist noch ein bisschen weicher als vorher. Haha!) Nun aber endlich zu meiner Frage: wuerden deine Erfahrung und Expertise gegen meinen Plan sprechen diese Tools als einziges Mittel und schon so bald zu nutzen?

    Vielen Dank und beste Gruesse
    Sandra

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Ich bin etwas vorsichtig mit den Tools als einziges Mittel. Und ich würde trotz aller Sportlichkeit, dem Körper gerne etwas mehr Zeit geben. Um so besser klappt es dann.
      Vielleicht kannst du ja mal bei Youtube schauen. Es gibt wirklich einige gute Videos zu Übungen. Wenn du dann grundsätzlich erst mal wieder ein ganz gutes Gefühl hast, dann kannst du mit den Tools starten.
      Viel Erfolg!
      LG

      Antworten
  12. Avatar
    Ines sagte:

    Liebe Jana;
    Vielen Dank für den tollen Artikeln mit den ausführlichen Testergebnissen.
    Gerne würde ich die ben wa balls ausprobieren, die es aber mit diesen Gewichten (35&55gr)
    scheinbar nicht mehr gibt.
    Hast Du vielleicht einen Tipp, wo ich noch fündig werden könnte?
    Vielen Dank und sommerliche Grüße Ines

    Antworten
  13. Avatar
    Susanne sagte:

    Hallo Jana,
    wie lassen sich denn die Intima Kegel verbinden? Die Beschreibung auf deren Website ist leider nicht sehr schlüssig. Ist die Reinigung der Kugeln und Bänder sehr aufwändig?
    Viele Grüße
    Susanne

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Susanne, die Kugeln lassen sich über das „Rückholbändchen“ verbinden. Die Reinigung ist super einfach. Einfach mit Wasser und Seife kurz abwaschen, trockenreiben oder einfach trocknen lassen, fertig.
      LG
      Jana

      Antworten
  14. Avatar
    Ayla sagte:

    Liebe Jana,

    vielen Dank für den Beitrag! Super genial muss ich sagen. Zum ersten Mal weiß ich, woher meine Steißbein schmerzen kommen (die ich übrigens seit 1 1/2 Jahren habe 🙁 )

    Ich habe mir gleich mal die Intimina Kegel bestellt. Noch habe ich das mit den 60 Minuten nicht ganz verstanden. Muss ich die Kugel einführen und damit rumlaufen? Oder reicht es, wenn ich 3 mal am Tag 3 Sets a 10 Durchgänge mache. Da war ich mir nicht ganz sicher. Ich habe Anleitungen gefunden, dass Anfänger (wie ich) in Rückenlagen trainieren sollen. Aber 60 Minuten pro Tag schaffe ich nicht! 😀

    Ich habe auch vor, den Elvie Trainer beim Frauenarzt anzufragen. Mal sehen, ob ich den bekomme, denn die Kegel waren schon etwas schwierig zu nutzen, vor allem, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich das richtig mache 🙂

    Liebe Grüße
    Ayla

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Ayla, lass es bitte langsam angehen. Fang mit zwei Mal 10 Minuten an und steigere dann. Im Liegen musst du nur beginnen, wenn du Angst hast, dass sie raus fallen.
      Viel Spaß und liebe Grüße
      J

      Antworten
  15. Avatar
    Sandra Pötsch sagte:

    Ich habe bereits einige Trainingseinheiten mit den Kugeln hinter mir und kann sagen, dass diese, im Vergleich zu anderen Kugeln, mit Abstand am angenehmsten zu tragen sind.

    Antworten
  16. Avatar
    Sonji sagte:

    Hallo 🙂
    Ich bin im Besitz verschiedener Liebeskugeln, aber keine vibriert. Das hat mich in deinem
    Bericht sehr stutzig gemacht. Als letztes habe ich mir wohl sehr schwere geholt von amorelie aus der fifty shadesof grey Reihe.. aber ich hab und merke einfach nie einen Effekt und dachte bisher, dass ich wohl einfach stark bin?!
    Aber wie effektiv ist das ohne Bewegung in der Kugel ?
    Ich frage auch mal meine gyn wegen Elvie, da ich schon 2x einen blasenkatheter tragen musste.. eventuell ist die Indikation ja ausreichend
    Mmmh ich weiß ja echt nicht ob das Geld, was ich in meine Kugeln gesteckt hab so sinnvoll war 🙁

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Sonji,
      am Besten du sprichst wirklich mal mit deiner Ärztin darüber.
      Liebeskugeln haben in der Regel dieses klingende/vibrierende Innenleben. Aber das würdest du sicher merken?!
      Das kann ich auf die Entfernung natürlich nicht beurteilen.

      Viel Glück!
      Liebe Grüsse
      Jana

      Antworten
      • Avatar
        Sonji sagte:

        Danke für die schnelle Antwort 🙂

        Ja das mache ich!
        Meine haben das nicht 🙁 ist es insgesamt besser wenn was Gewicht größer ist oder niedriger um einen besseren Trainingseffekt zu haben ?
        Das meine Kugeln das nicht haben ärgert mich tatsächlich 🙁

        Lg

        Antworten
  17. Avatar
    Emma sagte:

    Hallo Jana,
    ich bin bei der Suche auf die Stärkung des Beckenbodens auf Deinen Block gestoßen und habe mich riesig über Deinen test gefreut. Vielen Dank dafür! Mir war gar nicht bewusst, dass man mit Liebeskugeln die Beckenbodenmuskulatur stärken kann. Da habe ich wieder etwas dazu gelernt. Ich bin bei der Geburt meines Kindes sehr stark gerissen und beim toben macht sich das leider bemerkbar.
    Nach einigem Überlegen habe ich mir die Kugeln von Intima gekauft. (Vielen Dank auch für den Link). Leider komme ich damit nicht gut zurecht. Ich habe schon Probleme mit der leichtesten Kugel. Mache ich was falsch oder ist meine Muskulatur tatsächlich schwacher, als ich es annahm? Wenn sie tatsächlich so schwach ist, brauche ich Jahre bis ich sie gestärkt habe. :/
    Oder macht es Sinn, dass ich dann andere Wege gehe?
    Fragen über Fragen…

    Antworten
      • Avatar
        Jana Friedrich sagte:

        Liebe Emma,
        danke für dein nettes Feedback!
        Was heißt denn „ich komme nicht zurecht“? Ist die Kugel schwer zu halten? Was passiert genau?
        Wie lange ist die Geburt her?
        Hast du Rückbildung gemacht?
        Du siehst es gibt einige Fragen vorweg. Daher sprichst du am Besten mit deiner Hebamme darüber. Denn sie kann viel besser vor Ort einschätzen, was du brauchst und was vielleicht das Problem ist.
        Viel Erfolg und liebe Grüße
        Jana

        Antworten
      • Avatar
        Laura sagte:

        Und/oder zum Hausarzt/Gyn und Physio aufschreiben lassen.
        Ein Dammriss ist eine Indikation zur Physiotherapie für den Beckenboden und dort lernst du erstmal, was du wie ansteuerst.
        Suche eine PT, die dafür wirklich ausgebildet ist.

        Antworten
  18. Avatar
    sara sagte:

    Hi Jana,
    danke sehr für den Bericht! Bin auch freiberuflich als Hebamme tätig (noch ganz frisch) und freue mich immer auf bereichernde Ideen hinsichtlich Beckenbodenübungen.
    Bei den elektronischen Geräten muss man sich vielleicht fragen, ob es so empfehlenswert ist, sich elektronische Geräte in den Körper einzuführen, die elektromagnetische Frequenzen ausstrahlen…
    Die Liebeskugeln werde ich aber auf jeden Fall weiterempfehlen 🙂

    Antworten
    • Avatar
      Petra sagte:

      Es gibt da unterschiedliche Varianten. Beim Perifit ist es tatsächlich das außerhalb des Körpers liegende Rückholbändchen, das das Bluetoot-Signal sendet. Das Gerät kann ich absolut empfehlen, auch weil es je nach Spielemodus zwischen oberflächlichem und tiefem Beckenboden unterscheiden kann. In Kombination mit einer EMS-Elektrode konnte ich so nach erheblichen Nervenschäden nach einem schweren Bandscheibenvorfall meine tiefen Beckenbodenschichten wieder reaktivieren, die quasi gar nicht mehr angesprochen hatten.

      Antworten
  19. Avatar
    Marie sagte:

    Toller Artikel! Nach drei Kindern habe ich noch keine BeBo Beschwerden, nehme deinen Artikel aber jetzt zum Anlass das Training aufzunehmen. Danke für die Inspiration!

    Antworten
  20. Avatar
    Sofia Lopez sagte:

    Hallo,
    Meine Frage ist, kann/ darf man die Bodenbeckentraining mit Liebeskugel während der Schwangerschaft weiter üben? Vielen Dank für deine Antwort!

    Antworten
  21. Avatar
    Ivy sagte:

    Liebe Jana,
    nach meiner ersten Gebut (großes Kind, lange Geburt) habe ich leider anhaltende Probleme mit dem Beckenboden, genauer gesagt eine Rektozele und schwache Scheidenwand. Meine Gyn sagt leider nur: „Beim zweiten Kind solle ich einen geplanten Kaiserschnitt überlegen“ (was ich nicht will) und „um eine OP kommen Sie im Lauf Ihres Lebens wohl nicht rum“, was ich gerne vermeiden möchte. Eine BeBo-Physiotherapeutin hat mir zwar Uebungen gezeigt, aber das Problem mit der schlaffen Scheidewand wurde seither nur wenig besser. Hast du eine Idee, wie oder mit welchen Geräten ich das noch trainieren und verbessern könnte? LG und Danke!

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Ivy, lass dich doch bitte mal in einem speziellen Beckenbodenzentrum dazu beraten.
      Das kann ich leider nicht per Ferndiagnose, weil es da einfach auch zuviele Möglichkeiten gibt, die man nicht alle gleich behandeln würde.
      Ich wünsche dir ganz viel Glück und gute Heilung.
      Alles Liebe,
      Jana

      Antworten
  22. Avatar
    Kirsten sagte:

    Hallo Jana,
    ich bin Hebamme und finde deinen Artikel wirklich super ! Dein Artikel toppt jeden Artikel in einer Hebammenzeitschrift, was Inhalt und Lesevergnügen betrifft! Ich gebe den Link sehr gerne an Frauen weiter, die etwas mehr für ihren Beckenboden tun wollen. Ich habe den Artikel ebenfalls auch verlinkt in meinem eigenen Blog für Hebammen http://www.hebaki.de.
    Viele Grüße nach Berlin,
    Deine Kirsten

    Antworten
  23. Avatar
    Stephanie sagte:

    Hallo, ich hatte am 22.04.20 eine OP. Gebärmutterentfernung plus Sakropexie. Vom KH wurde mir ein Trainingsgerät mit Elektrostimulation und Biofeedback empfohlen. Leider verschreibt es mir meine Frauenärztin nicht. Es liegt immer noch eine Senkung Grad1 vor. Ich möchte mir nun auf eigene Kosten so ein Gerät zulegen. Welches wäre das Richtige? LG Stephanie

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Stephanie,
      da muss ich leider passen. Mit TENS-Geräten für den BB kenne ich mich nicht gut genug aus um hier eine Empfehlung aussprechen zu können. Es tut mir leid. Aber ein Beckenbodenzentrum kann dir da sicher weiter helfen.
      Viel Glück und liebe Grüße,
      Jana

      Antworten
  24. Avatar
    Sonja sagte:

    Hey, also ich hab Elvie Probiert.. 200€ für die Tonne . Das ist echt übel >.< alle anderen Dinge die ich probiert habe .. ne

    Es funktioniert nix oder ich bekomme immer danach eine Infektion. Egal wie oft ich das Produkt reinige, mein Körper reagiert immer mit Herpes oder pilzinfektion.

    Mein aktueller Freund merkt nie ob ich meinen beckenboden anspannen oder nicht.. vorzeige Partner haben das gemerkt . Das enttäuscht mich leider sehr aber ich kann nicht weiter trainieren weil ich Angst hab wieder eine Infektion zu bekommen.

    Was kann das sein?

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Sonja, warum war der Elvie für die Tonne???

      Wegen der Infektionen solltest du am Besten mal mit deiner Gyn sprechen. Vielleicht wäre es gut, mal die Vaginalflora etwas zu stärken. Das geht gut mit Milchsäurebakterien. Gibt es als Vaginalzäpfchen.
      Ansonsten ist es natürlich auch möglich ohne Hilfsmittel zu trainieren. Dann fällt diese Gefahr weg.
      Und hab ein bisschen Geduld. Der Beckenboden verändert sich nicht von einem Tag auf den Anderen. Ein bisschen Übung braucht es.
      Viel Glück!
      Jana

      Antworten
    • Avatar
      Laura sagte:

      Hej,

      Also garantieren kann dir keiner was. Aber du musst schon einige Wochen bis Monate dran bleiben, damit was passiert und es auch nachhaltig ist.
      Wenn es dein Freund nicht melt, die vorigen alle schon – wieso denkst du dann, dass es an dir liegt? Hast du sonst noch Symptome eines schwachen Bebos?
      Du musst den Elvie ja gar nicht bezahlen. Du bekommst ihn bei passender Indikation problemlos auf Rezept.
      Wenn du hygienisch damit umgehst, bekommst du davon auch keine Infektionen.
      Ich denke, da gibt es einige Probleme bei dir – ich würde mal eine gute Gynäkologin empfehlen.

      Antworten
      • Avatar
        lena sagte:

        naja, so problemlos isses wohl oft nicht.
        meine frauenärztin meinte, nein, sie würde es mir nicht verschreiben und ich könne mich glücklich schätzen das mein beckenboden nicht schlechter wäre.
        nunja, ich hab trotzdem „ups“ momente und fühle mich definitiv noch nicht wieder gut. hab auch sonst schon alles durch.

        Antworten
        • Avatar
          Jana Friedrich sagte:

          Was für eine unqualifizierte Aussage deiner Frauenärztin.
          Tatsächlich beschäftigen sich viele gar nicht ausreichend mit dem Thema.
          Daher sollte man bei Problemen dann zu einem BB-Zentrum gehen, wenn man sich in der Hinsicht von der Gyn nicht ernst genommen fühlt.
          Es ist deine Lebensqualität.
          Mach das!

          Antworten
  25. Avatar
    Rosa sagte:

    Hallo Jana!
    Mittlerweile gibt es auch den Emy. Hast Du Dich mit dem schon beschäftigt? Meinst Du, der ist besser, schlechter oder gleich gut als Elvie?
    Liebe Grüße!

    Antworten
  26. Avatar
    Svenja sagte:

    Liebe Jana,
    vielen Dank für Deinen Artikel! Da ich gerade auf Kegel-Kugeln stoße: gehört diese Variante eher zu den von Dir empfohlenen Kugeln oder zu den weniger effektiven Kegeln 😉
    Dank im Voraus,
    Svenja

    https://amzn.to/2Y5lMYq

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Svenja,
      die Dinger habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber ich würde sagen, dass die auf jeden Fall eher zu empfehlen sind, als Kegel.
      Kann natürlich heftig sein, so mit Motor…
      Viel Spaß beim Ausprobieren!
      Liebe Grüsse
      Jana

      Antworten
  27. Avatar
    Sandra sagte:

    Habe eine Frage 🙂

    Habe ein Rezept für das Elvie Gerät – aber kein Sanitätshaus gefunden, über das ich das Gerät bekommen könnte? Wie habt ihr das gemacht bzw woher habt ihr es bekommen?

    Dankeschön

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Liebe Sandra, so, wie es im Text steht:
      Elvie auf Rezept
      Übrigens bekommt man den Elvie-Trainer, bei entsprechender Indikation auch auf Rezept. Wenn die Fachärztin also feststellt, dass eine Belastungsinkontinenz oder eine Beckenbodenschwäche (nach der Geburt oder auch praemenopausal) vorliegt, kann sie den Trainer verschreiben. Elvie ist unter der Nummer 15.25.19.2026 im Hilfsmittelkatalog gelistet.

      Mit dieser Nummer erhaltet ihr bei eurem Arzt ein Rezept
      dieses reicht ihr dann beim Sanitätshaus eures Vertrauens, oder direkt bei dem Elvie Kooperationspartner: Medizintechnik Kaasen ein

      Antworten
      • Avatar
        Janine sagte:

        Hi Jana!

        Danke für den Tip sich den Elvie Trainer verschreiben zu lassen. Ich habe mein zweites Kind Ende Mai geboren und so ganz fit ist mein BeBo noch nicht, obwohl ich fleißig trainiere (bisher ohne Hilfsmittel). Er fühlt sich jetzt in etwa so an wie 10 Monate nach der ersten Geburt. Ich konnte mit fit vorstellen, dass mir mein Gyn den Elvie rezeptiert. Wie ist das denn eigentlich? Behalte ich den für immer? Oder muss ich den nach einer bestimmten Zeit zurück geben (bisschen unhygienisch )? Viele Grüße, Janine

        Antworten
  28. Avatar
    Sarah sagte:

    Super Beitrag! Ich hatte nach meiner ersten Schwangerschaft auch ziemliche Probleme was die Reizempfindung beim Liebesspiel angeht. Hat eine ganze Weile gedauert bis ich überhaupt wieder einigermaßen Erregung verspürt habe. Meine Hebamme hat mir damals das selbe empfohlen, wie hier beschrieben. Wirklich gute Fortschritte habe ich dann auch mit den Geisha-Kugeln gemacht, welche ich bei Frauenfreude gefunden habe. Inzwischen trainiere ich immer noch wenn Zeit ist, das Empfinden ist aber fast wieder wie früher. Zusätzlich hat die Rückbildung natürlich auch noch ihren Teil dazu beigetragen.

    LG

    Antworten
  29. Avatar
    Debora sagte:

    Auch von meiner Seite ein ❤️liches Dankeschön für den informativen Beitrag!
    Neben dem Produkt ´Elvie‘ (welches übrigens von Frauen entwickelt wurde – in der Tech Branche leider immer noch eine Seltenheit ;-() gibt es ja nun auch das Perifit – hat das schon jemand mit Elvie verglichen?
    Danke!

    Antworten
    • Avatar
      Maren sagte:

      Hallo Sarah,
      ich arbeite ebenfalls als Hebamme und habe tatsächlich schon mit mehreren Beckenbodentrainern mit App gearbeitet, dazu gehören Perifit – Elvie und auch der Emy. Ich finde es super, dass es jetzt so moderne Lösungen gibt, mit denen meine Frauen von zu Hause aus trainieren können. Das ist wirklich super wichtig. Persönlich bevorzuge ich den Emy, da ich hier für meine Frauen sogar selbst Trainingseinheiten zusammen stellen kann und der Trainer klinisch zertifiziert ist, was ich bei einem so intimen Produkt wichtig finde. Den Perifit finde ich ok, aber weniger zuverlässig, was die Messung betrifft. Die Antenne schaut am Ende raus, was ich etwas weniger hygienisch finde. Außerdem finde ich schade, dass es keinen Akku gibt und es ein „Wegwerfprodukt“ ist. Dabei sollte ein Beckenbodentrainer ja eine langfristige Lösung sein.Der Elvie ist auch gut, auch wenn mittlerweile vielleicht etwas in die Jahre gekommen, was das Design und die Spiele betrifft. Trotzdem immer noch eine gute Lösung für Frauen, die weniger Wert auf die Spiele legen.
      Meinen Frauen empfehle ich grundsätzlich den Emy und für Frauen die es schlichter mögen den Elvie weil es für mich die zuverlässigsten Trainer sind.

      Antworten
      • Avatar
        Jana Friedrich sagte:

        Ja, der Emy ist von den Spielen her natürlich cooler, verspielter (Störche werfen Babys über Dörfern ab und so… ;-)). Allerdings wird er leider noch nicht von der Kasse übernommen, da er noch nicht als Hilfsmittel gelistet ist.
        Danke für deine Ergänzungen, Maren!

        Antworten
      • Avatar
        Mia sagte:

        Kleiner Hinweis, wegen Perifit als Wegwerfprodukt: die Batterie kann man auswechseln lassen.
        Perifit: Entlädt sich die Batterie innerhalb von 5 Jahren, erhalten Sie kostenlos eine neue Batterie. Nach mehr als fünf Jahren kostet die Ersatzbatterie 45 €.

        Antworten
  30. Avatar
    E.I. sagte:

    Hallo,
    das sind wirklich super interessante Empfehlungen! Hast du vielleicht ein paar Ideen, wie man den Beckenboden trainieren kann, während man auf einem Swopper oder einer vergleichbaren Alternative am Schreibtisch sitzt?

    Antworten
    • Avatar
      Jana Friedrich sagte:

      Tatsächlich ist das Sitzen auf dem Swopper schon alleine ein kleines Training, weil man seine Position immer wieder ausgleichen muss. Aber man kann natürlich die beschriebenen Toools auch zusätzlich benutzen.

      Antworten
  31. Avatar
    Laura sagte:

    Hallo,
    Danke für die vielen Tipps und Empfehlungen. Ich wusste gar nicht, dass es sooo viele verschiedene Möglichkeiten gibt, um seinen Beckenboden zu trainieren.
    Hast du vielleicht einen Tipp was ein perfektes „Einsteiger“ Modell ist? P.S. Ich war noch nicht schwanger, möchte aber gerne den Beckenboden trainieren.
    Beste Grüße
    Laura

    Antworten