Schwangere mit Geburts-TENS unter Wehen

Geburts-TENS zur Bewältigung von Wehenschmerz

Werbung

Was ist eigentlich Geburts-TENS?
Neben der Freude endlich das Baby kennenzulernen, ist der Respekt vor den Wehen wahrscheinlich eines der vorrangigsten Themen, in den Gedanken von Frauen, kurz vor der Geburt. Werde ich die Wehen bei der Geburt aushalten können? Was wird mir helfen? Welche Möglichkeiten der Schmerzlinderung gibt es für mich, wenn ich doch Unterstützung brauche? Wenn es dir ebenso geht, möchte ich dir hier gerne die Möglichkeit vorstellen, die Wehen-Schmerzen mittels Geburts-TENS zu bewältigen.

Wehen-Schmerz

Wehen – das sind eigentlich „nur“ rhythmische Muskelkontraktionen der Gebärmutter. Wehen tun einem nichts. Sie fließen durch den Körper hindurch, ohne Schaden zu hinterlassen. Jedoch empfinden das die meisten Frauen als sehr unangenehm bis hin zu extrem schmerzhaft.
Wie gut du mit den Wehen zurechtkommen wirst, hängt von vielen Faktoren ab:

  • Entwickelt sich die Wehentätigkeit physiologisch?
    Also in einem gesunden Verhältnis von Wehendauer zu Wehenpause?
  • Wie viel Bedeutung misst du den Wehen zu?
    Konzentrierst du dich auf die Wehe und gibst ihr damit Raum, oder schaffst du es, sie einfach als gegeben hinzunehmen?
  • Wie gut wirst du dich, trotz der Wehen, entspannen können?
  • Hast du große Angst, oder vertraust du dem Prozess?
  • Welche Vorerfahrung hast du?
  • Was hat dein Unterbewusstsein über Geburten abgespeichert?
  • In welchem körperlichen Zustand wirst du in die Geburt starten?
    Ausgeschlafen und gesund, oder total übermüdet und angeschlagen?

Schmerzmittel unter der Geburt

Aus verschiedenen Gründen kann es also unter der Geburt zu dem Punkt kommen, an dem du dir ein Schmerzmittel wünscht. Dafür stehen dir einige Möglichkeiten zur Verfügung, die ich im Artikel „Schmerzmittelalternativen für die Geburt“ ausführlich beschreibe. In diesem Beitrag soll es nun aber speziell um die Schmerzlinderung via Geburts-TENS gehen. Weiterlesen

Schwangerschaft und Geburt mit Kunsttherapie verarbeiten

Warum Kunsttherapie? Manchmal betreue ich Schwangere, die unglaubliche Ängste vor der Geburt haben – also weit über den normalen „Bammel“ vor diesem stets unvorhersehbaren Ereignis hinaus gehend. Wir reden dann darüber. Vielleicht machen sie auch einen Geburtsvorbereitungskurs bei mir. Viele Ängste kann ich nehmen, aber manches liegt so tief, in einer unbewussten Schicht verborgen, dass eine normale Hebammenbetreuung es nicht herausarbeiten oder gar auflösen kann.
Manchmal schließe ich bei einer Familie die Wochenbettbetreuung mit dem Gedanken ab: „Ich habe alles getan, was mir möglich war, aber ich wünschte ich könnte dieser Frau noch etwas an die Hand geben, das ihr hilft, sich noch mehr mit dem Erlebten auseinander zu setzten, als das im Rahmen meiner Betreuung möglich ist.“
Natürlich gibt es Weiterlesen

Allein zur Geburt in die Klinik? 10 Tipps zur Vorbereitung

Wir leben in einer Zeit der Verunsicherungen. Täglich gibt es neue Nachrichten. Experten erzählen uns, wie sich das Corona-Virus verbreitet und was wir tun können, um es einzudämmen: Distanz wahren, Masken tragen, keine Besuche, zu Hause bleiben. Es ist eine einsame Zeit. Besonders für Schwangere, die in Kürze ihr Baby erwarten.

Schlechtes Timing

Normalerweise wärt ihr doch jetzt mit Freunden im Park, im Biergarten, würdet euch zum Grillen treffen und zum Spaziergang am See. Die Freunde und Verwandten würden euren wachsenden Bauch bewundern, sich erkundigen wie es euch so geht, und ob ihr euch schon für einen Namen entschieden habt… Vielleicht hättet ihr Weiterlesen

Schwangerschaft, Geburt & Stillen in Zeiten des Coronavirus (COVID-19)

Die Unsicherheit von Schwangeren, sowie Müttern von Neugeborenen & Säuglingen im Umgang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) ist groß. Uns Hebammen geht es ähnlich. Daher recherchiere ich Tag für Tag aktuelle Informationen zu den Auswirkungen und Empfehlungen rund um Corona bei Schwangerschaft und Geburt.
Und da ich das sowieso mache, teile ich meine Erkenntnisse ab jetzt einfach mit euch.Ich bin keine Virologin. Und das Virus ist so neu, dass tagesaktuell neue Erkenntnisse, und somit auch neue Empfehlungen dazu kommen. Daher kann es sein, dass das was heute richtig erscheint, morgen veraltet sein wird. Rund um die Uhr kann ich diesen Job hier natürlich nicht machen, aber ich werde mich um Aktualität bemühen. Schickt mir gerne Links und Anmerkungen, wenn ihr über Wissen verfügt, das hier noch fehlt.
– Stand: 13.3.2020, zuletzt aktualisiert 17.3.2020

Tagesaktuelle Meldungen findet ihr weiter unten im Text.

Weiterlesen

Mindset & Geburt: Neues aus Wissenschaft und Forschung

Wie ihr wisst, studiere ich seit einem Jahr Hebammenkunde an der Evangelischen Fachhochschule in Berlin. Durch mein Studium begegnen mir immer wieder spannende Forschungsergebnisse, die mich beeindrucken, freuen, oder einfach nur darin bestätigen, was ich durch meine Arbeit bereits empirisch erfahren habe. Manchmal stellt so eine Studie allerdings auch einige Glaubenssätze auf den Kopf…
Natürlich möchte ich euch gerne an diesem Wissen teilhaben lassen, daher gibt es hier ab heute die Rubrik Hebammenwissenschaft.

Den Anfang in Sachen Forschungsergebnisse macht Gastautorin Dipl.-Psych. Lisa Hoffmann vom psychologischen Institut der Uni Bonn, mit einem Forschungsprojekt zu „Mindset & Geburt“. Lisa erklärt ihr Projekt so: „Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes war es zu erforschen, welche Rolle psychologische Faktoren wie z.B. das geburtsbezogene Mindset (geburtsbezogene Annahmen, die beeinflussen, wie geburtsrelevante Informationen aus der Umwelt wahrgenommen werden), Persönlichkeitseigenschaften oder die Paarbeziehung für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett spielen.“ Weiterlesen